• LANCE
  • Posts
  • 🥇 Die Strategie des Top 1% Lebenslaufs

🥇 Die Strategie des Top 1% Lebenslaufs

darauf achten Recruiter wirklich

Lesedauer: 7 Minuten

Hallo von meinem Schreibtisch, wo ich gerade überlege, ob ich mich selbst für meinen Lebenslauf einstellen würde.

Hier ist wieder Stephan mit einer neuen Ausgabe von LANCE, in der wir Strategien entschlüsseln, die jeder Freelancer braucht, um das wilde Selbstständigen-Abenteuer zu meistern.

Bist du bereit, deinen Lebenslauf von „gut“ auf „unwiderstehlich“ zu bringen?

Heute tauchen wir in die Strategie des Top 1% Lebenslaufs ein.

Die Ausgangslage

Hast du dich jemals gefragt, warum manche Menschen sofort von Jobangeboten überhäuft werden, während andere vergeblich warten? Es hat nicht nur mit den Fähigkeiten zu tun – der Lebenslauf spielt eine große Rolle. Und nein, es geht nicht darum, mit bunten Designs oder ausgefallenen Schriftarten aufzufallen. Es geht um die Inhalte.

Die besten Lebensläufe haben eine Art „Wow-Effekt“. Sie zeigen nicht nur, was du gemacht hast, sondern auch, warum du es wie ein Boss gemacht hast.

Also, schnapp dir einen Kaffee (oder Tee, wenn du auf der sanfteren Seite des Koffeins stehst), und lass uns deinen Lebenslauf in das nächste Level katapultieren.

Im Rampenlicht

Die Essenz eines Top 1% Lebenslaufs

Die magische Formel für die besten Lebensläufe besteht aus 7 Schlüsselfaktoren. Lass uns diese durchgehen, und ich verspreche, du wirst am Ende das Gefühl haben, deinen alten Lebenslauf in den Papierkorb zu werfen – oder zumindest ihn gründlich zu überarbeiten.

Warum diese Strategie perfekt für Freelancer ist

  • Ehemalige Kollegen wollen dich rekrutieren: Wenn deine früheren Kollegen dich für neue Projekte anwerben wollen, weißt du, dass du einen bleibenden Eindruck hinterlassen hast.

  • Zeige deine Ergebnisse: Anstatt nur Aufgaben aufzulisten, verwende die Challenge-Action-Result (C-A-R)-Methode, um zu zeigen, wie du Dinge verändert hast.

  • Sage, was du willst: Ein Lebenslauf, der sagt „Suche jede beliebige Position“, wirkt planlos. Top-Kandidaten wissen, was sie wollen, und sagen es.

  • Ständiges Wachstum: Dein Lebenslauf sollte zeigen, dass du in jeder Position gewachsen bist und nach neuen Herausforderungen suchst.

  • Du wirst befördert: Wenn du mehrmals befördert wurdest, zeigt das, dass du in deinem Job beeindruckst.

  • Versau es nicht mit den Grundlagen: Kein Platz für grammatikalische Fehler, fehlende Kontaktdaten oder ein unübersichtliches Layout.

  • Es macht alles Sinn: Dein Karriereweg sollte klar und durchdacht erscheinen, ohne zu viele unstete Sprünge.

In der Praxis

Stell dir vor, du bist Freelancer für Social Media Management. Dein aktueller Lebenslauf listet nur auf, dass du „Content für Instagram erstellt“ hast. Klingt okay, aber es fehlt der Kick. Was wäre, wenn du stattdessen sagst:

  • Challenge: „Das Instagram-Konto eines Kunden hatte eine Engagement-Rate von 1 % und kaum Follower-Wachstum.“

  • Action: „Ich habe eine Content-Strategie erstellt, Influencer-Kooperationen gestartet und wöchentliche Analysen durchgeführt.“

  • Result: „Die Engagement-Rate stieg auf 5 % und die Follower-Zahl wuchs um 10.000 in drei Monaten.“

Das ist ein Lebenslauf, der zeigt, was du wirklich bewirken kannst.

So funktioniert´s

So kannst du die sieben Faktoren anwenden, um einen Lebenslauf zu erstellen, der Köpfe verdreht und Türen öffnet.

Schritt 1: Werde von ehemaligen Kollegen weiterempfohlen

Was es ist: Wenn Kollegen dich nach deiner Zusammenarbeit für andere Projekte rekrutieren, beweist das, dass du beeindruckt hast.

Wie du es machst:

  • Bleibe in Kontakt: Pflege dein Netzwerk – Ex-Kollegen sind oft die besten Verbündeten.

  • Erwähne Empfehlungen: Wenn ehemalige Kollegen oder Chefs dich weiterempfohlen haben, lass es dezent in deinen Lebenslauf einfließen.

Beispiel: „Wurde von drei ehemaligen Kollegen für ihre neuen Projekte rekrutiert.“

Schritt 2: Verwende die C-A-R-Methode, um deine Wirkung zu zeigen

Was es ist: Challenge, Action, Result. Ein einfaches, aber effektives Framework, um deine Erfolge klar darzustellen.

Wie du es machst:

  • Finde die Herausforderungen (Challenge), die du gelöst hast: Was war das Problem?

  • Beschreibe deine Aktionen (Action): Was hast du unternommen, um das Problem zu lösen?

  • Zeige die Ergebnisse (Result): Wie hast du die Situation verbessert?

Beispiel: „Verbesserte den NPS-Score eines Kunden von 0 auf 80 durch Teamaufbau und Implementierung von Best Practices.“

Schritt 3: Sage klar, was du willst

Was es ist: Top-Kandidaten lassen keinen Zweifel an ihren Zielen.

Wie du es machst:

  • Schreibe eine klare Zielsetzung: Zeige, in welchem Bereich du tätig sein möchtest und was du erreichen willst.

Beispiel: „Ziel: Position als führender Webentwickler, um innovative E-Commerce-Lösungen zu schaffen.“

Schritt 4: Zeige ständiges Wachstum

Was es ist: Dein Karriereweg sollte zeigen, dass du kontinuierlich neue Fähigkeiten erwirbst und größere Herausforderungen annimmst.

Wie du es machst:

  • Markiere Meilensteine: Zeige, wie du von Projekt zu Projekt gewachsen bist.

  • Hebe neue Fähigkeiten hervor: Was hast du im Laufe deiner Karriere gelernt?

Beispiel: „Vom Junior zum leitenden Entwickler in weniger als drei Jahren, mit wachsendem Verantwortungsbereich in jedem Projekt.“

Schritt 5: Zeige Beförderungen

Was es ist: Wenn du mehrmals befördert wurdest, zeigt das, dass du Ergebnisse lieferst.

Wie du es machst:

  • Liste deine Beförderungen auf: Sei spezifisch und zeige, was dich für diese Beförderungen qualifiziert hat.

Beispiel: „Zweimal befördert – innerhalb von zwei Jahren vom Content Creator zum Head of Social Media.“

Schritt 6: Versau es nicht mit den Grundlagen

Was es ist: Rechtschreibfehler und unklare Layouts sind der schnellste Weg, aussortiert zu werden.

Wie du es machst:

  • Lass deinen Lebenslauf Korrektur lesen: Eine zweite Meinung hilft, Fehler zu vermeiden.

  • Halte das Design einfach: Übersichtlich und klar strukturiert ist der Schlüssel.

Schritt 7: Lass alles Sinn machen

Was es ist: Dein Lebenslauf sollte logisch und zusammenhängend sein.

Wie du es machst:

  • Erkläre Jobwechsel: Wenn du oft gewechselt hast, erkläre, warum – berufliche Entwicklung sollte immer der Grund sein.

  • Zeige deine Strategie: Dein Karriereweg sollte ein klares Ziel verfolgen.

Beispiel: „Habe mich auf digitale Transformation spezialisiert, um in jedem Unternehmen strategisch zu wachsen.“

Heute haben wir gelernt

Zentrale Lektionen
  • Empfehlungen sind Gold – Ehemalige Kollegen, die dich wieder engagieren wollen, sprechen für sich.

  • Zeige, was du erreicht hast – Verwende die C-A-R-Methode, um deine Erfolge sichtbar zu machen.

  • Sage klar, was du willst – Zeige, dass du weißt, wohin deine Karriere führen soll.

  • Wachstum ist der Schlüssel – Dein Lebenslauf sollte zeigen, dass du in jeder Position Fortschritte gemacht hast.

  • Beförderungen zählen – Wurdest du befördert? Hebe es hervor!

  • Keine Fehler! – Halte deinen Lebenslauf fehlerfrei und übersichtlich.

  • Es muss zusammenpassen – Dein Karriereweg sollte sinnvoll erscheinen, keine zufälligen Sprünge.

Season 9 Nbc GIF by The Office

Bleib fabelhaft beim Freelancing,

Stephan

Bewerte den heutigen Newsletter